Uwe Seeler und der Nasenbeinbruch



Es war zu Anfang der 70er-Jahre, an einem ganz normalen Sonntag. Paul-Hauenschild-Sportplätze an der Ulzburger Straße. Gestern West- kurve und heute das Trikot der 11. Herren des HSV übergestreift. Es sollte wider Erwarten kein Sonntag werden wie jeder andere. Es wurde einer, den ich nie vergesse.

War es die erste oder bereits die zweite Halbzeit? Gegen wen spielten wir? Wie endete das Spiel? Alles vergessen. Aus heutiger Perspektive ist das alles ohne Belang. Ich glaube, wir spielten auf Rasenplatz vier oder fünf. Und ich weiß, wie das Spiel für uns endete. Tragisch!

Klaus, mein Freund, Schul- und Mannschaftskamerad, stieg zum Kopf- ball hoch. Sein Gegenspieler auch. Klaus und ich, wir waren beide keine großen Fußballer und erst recht keine guten Kopfballspieler. Klaus lan- dete mit gebrochener Nase. An ein Weiterspielen war da nicht mehr zu denken. Auch ich ließ mich auswechseln.

Auf dem Weg zur Narkose ins Heidberg-Krankenhaus, noch auf dem HSV-Gelände, trafen wir 'uns Uwe'. Uwe Seeler wohnt ja noch heute direkt neben dem Trainingsgelände. Wir waren ihm nie zuvor persönlich begegnet und sahen ihn auch später immer nur von oben, samstags, wenn wir in der Westkurve standen.






Uwe Seeler - Sammelbilder mit Autogramm - wo sind die blauen Stutzen geblieben?



Uwe sah das Malheur und fand die richtigen Worte: "Das is halb so schlimm! Is mir schon öfta passiert. Stock rein, richtn und weider- spieln!" Alles in original Hamburger Mundart. Besser gesagt, in der be- kannten und liebgewonnenen Seelerschen Mundart.

Für diese Begegnung und für diese Erinnerung hätte ich selbst gern einen Nasenbeinbruch in Kauf genommen. Ob mein Freund das damals genauso empfand? Ob er es heute so sieht? Ich weiß es nicht. Wir haben uns leider aus den Augen verloren. Wie gern würde ich wieder einmal mit ihm im Block F der Westkurve stehen!





     Rauteklein3  5523 mal geklickt

 zur Startseite von Westkurve Blog F      nach oben




___________



Eine Frage, Herr Netzer



Das werde ich wohl nie begreifen. Das mit der verschenkten Meister- schaft 1983/84. Warum, Herr Netzer? Warum nur haben Sie die Meis- terschaft verschenkt?

Es war nie so leicht. Und es wird auch nie wieder so leicht werden! Sie- ben läppische Tore! Sie fehlten am vierten Meistertitel in sechs Jahren. Bei Punktgleichheit wurden wir hinter dem VFB Stuttgart mit sieben Toren Differenz zweiter!

Herr Netzer, warum haben Sie das zugelassen? Warum haben Sie un- sere Nr. 9, unseren Horst Hrubesch, vor der Saison abgegeben? Ein- fach so gehen lassen. Nach Lüttich! Wer geht schon freiwillig nach Lüttich? Und dann noch zum Fußballspielen bei Standard?

Sieben Tore, die hätte der Hrubesch mit links gemacht. Dafür hätte er seinen Kopf gar nicht gebraucht. Heute würde jeder Club Millionen zah- len für diese sieben Tore, für eine deutsche Meisterschaft. Auch Sie, da geh ich jede Wette ein!

Herr Netzer, warum haben Sie nicht einen Bruchteil davon an den zweitbesten HSV-Mittelstürmer aller Zeiten gezahlt? Um ihn und die Meisterschale in Hamburg zu halten! Was war geschehen. Warum ver- schwand Hrubesch so sang- und klanglos aus dem Volkspark und aus der Hansestadt?

Die Westkurve wurde inzwischen dem Erdboden gleichgemacht. Die Frage schwebt nach wie vor unbeantwortet über unserem ehemaligen Block F.




Wo ist der Hrubesch? In Lüttich! Zweiter von links und neu im Kader Schatzschneider (so ein bisschen außen vor?) Er sollte die neue Nr. 9 werden. Nach einer Spielzeit durfte er zu Schalke 04 wechseln. Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er mit 153 Toren auch heute noch die ewige Torschützenliste der 2. Bundesliga anführt. Betonung auf 2. Liga! Wir und unser Hrubesch waren gerade Europapokalsieger der Landesmeister geworden! (Foto der Broschüre  Das ist der HSV)





  Günter Netzer und die Freistoßzeremonie



     Rauteklein3  4756 mal geklickt

 zur Startseite von Westkurve Blog F      nach oben




___________



Immer Volksparkstadion!  Aber warum Block F?



Ich habe sehr oft darüber nachgedacht, warum ich den Block F in der Westkurve zu meinem Block erwählte. Ganz oft. Warum Block F?

Warum nicht Block E, warum nicht der Fanblock?

Das Fahnenmeer in E war eine Pracht. Von weitem. Als Besucher von Block E konnte ich es nie genießen, weil ich es in seiner Gesamtheit gar nicht zu Gesicht bekam. Ich sah den Wald vor lauter Bäumen nicht. Zwei, drei größere HSV-Fahnen im eigenen Blickfeld und es konnte so- gar passieren, dass ein gut Teil des Spiels spurlos an mir vorüber- ging.

Warum nicht die Haupttribüne oder sogar der Kuchenblock?

Das war einerseits zu teuer und andererseits nicht zeitgemäß. Welcher junge Mann der sechziger und siebziger Jahre mit einigermaßen wa- chem Bewusstsein wollte schon unter den etablierten, konservativen Pfeffersäcken sitzen. Ich jedenfalls nicht.





Volksparkstadion - Blockeinteilung und Fassungsvermögen datieren von 1983. Der Son- derblock zwischen 3 und 9 wurde auch Kuckenblock genannt, weil es Kaffee und Butter- kuchen gab. Was sind das dagegen heutzutage für Buffets?! (Der Pfeil zeigt zwar die Himmelsrichtung an, aber, als hätte er es geahnt, auch auf meinen Block F in der West- kurve)



Warum nicht Gegengerade oder Ostkurve?

Die kam zu keiner Zeit in Frage. Sie war für mich weder Fisch noch Fleisch. Ich weiß auch nicht so genau warum. Und die Ostkurve war damals Feindesland, den Gästefans vorbehalten. Zwar nicht ausschließlich, aber für den richtigen HSVer kam sie nie in Betracht.

Also Westkurve. Aber warum Block F und nicht A, B oder D? Es nutzt nichts, mir weiter den Kopf zu zerbrechen. Wahrscheinlich war es Liebe auf den ersten Blick.






 Siehe auch:  An alle ehemaligen Besucher der Westkurve!
Blick aus der Westkurve in die Vergangenheit



     Rauteklein3  10221 mal geklickt

 zur Startseite von Westkurve Blog F      nach oben




___________



Als es noch richtige Linksaußen gab



"Papa, was ist links?" Was sollte ich meiner achtzehnjährigen Tochter auf diese Frage antworten. Eines weiß ich: Von meinen Werthaltungen, die aus den sechziger und siebziger Jahren stammen, hält sie nicht viel. Früher hielt sie sich die Ohren zu. Heute halte ich lieber meinen Mund.

Was soll ich ihr auch erzählen? Erzählen von etwas Vergangenem? Ich erinnere mich noch gut an meine Jugend, an die nervtötenden Ge- schichten über den Krieg und die schlechten Zeiten. Das wollte ich da- mals ebenso wenig hören.

Ich habe kurz und ohne Engagement geantwortet. Ich bin nicht Don Quijote. Die Zeit ist vorbei. Unwiederbringlich. Wie die gute alte West- kurve. Das Spiel ist verloren.

Fußball ist ein Abbild des Lebens. Auch beim Fußball gibt es keine rich- tigen Linksaußen mehr. Deshalb an dieser Stelle ein dreifach - ach was sag ich - ein vieltausendfaches Hoch auf Charly Dörfel!




Gert 'Charly' Dörfel - Sammelbild mit Autogramm





 Mehr über Charly Dörfel:  Charly Dörfel und das Bundesliga-Logo



     Rauteklein3  4301 mal geklickt

 zur Startseite von Westkurve Blog F      nach oben




___________



Bis zum nächsten Mal









Tschüß, bis zum nächsten Mal! Der Volkspark lebt!






     Rauteklein3  5304 mal geklickt

 zur Startseite von Westkurve Blog F      nach oben




___________





Westkurve Blog F

Volksparkstadion Hamburg


Bundesliga seit 1963



BL-Logo




HSV-Logo-neu3










Oder twitter über Westkurve Blog F







Willkommen



Moin, moin liebe HSV-Fans!

Ich schreibe für Euch und für alle Liebhaber des runden Leders.

Westkurve Blog F wird diejenigen, die sich bereits vor vielen Jahren verliebt haben, besonders ansprechen. Diejenigen, denen stille Erinnerung mehr bedeutet als aktuelle Sensation, denen das Gedenken an Ernst Happel und seine Zeit bei unserem HSV mehr gibt als der Hype um Ketelaer, Lauth oder Zidan.

Ich wünsche
Euch im Blog F der Westkurve
eine gute Zeit!





  Zum Video   der Woche





jeden Freitag neu





Dein ist mein ganzes Herz








Archiv



- HSV meine Perle -
Spieleröffnung beim HSV



HSV - Real Madrid Volksparkstadion 1980




Volksparkstadion † 1998  Abriss Osttribüne


Video von




Suche im Blog







HSV-Logo-neu3





















Tabelle


wird am Sonntag aktual.






Nachrichten



Kontakt ⋅ RSS Impressum



Copyright



Die Wiedergabe von Text und Bild ist er- wünscht, sie bedarf aber meiner vorhe- rigen Zustimmung!

Für Inhalte von ver- linkten Webseiten übernehme ich kei- ne Gewähr und kei- ne Verantwortung.












Blog F


Online seit:
6452 Tagen

Anzahl Beiträge:
122



Tschüss


Junge, komm bald wieder!
Und Ihr Mädels natürlich auch!


















Besucher des Volksparkstadions
Fast ausverkauft












..Listinus Toplisten



Follow WestkurveBlogF on Twitter



......