Ich stolpere seit Jahren und in letzter Zeit immer häufiger über das unter
HSV-Fans mittlerweile übliche:
Nur der HSV. Es findet unter an- derem Verwendung als Grußformel am Ende internetschriftlicher Kom- munikation. Es ersetzt im Schriftverkehr unter
HSVern das sonst übli- che
Mit freundlichen Grüßen.
Den Bedeutungsgehalt von Fan-Schlachtrufen zu hinterfragen, ist in der Regel nicht der Rede wert. Im Fall des
Nur der HSV lohnt es je- doch, sich ein paar Gedanken zu machen. Wo kommt dieser Ausdruck her und was wollen sich die
HSV-Fans damit sagen?
Wollen Sie sagen: "
HSV, es gibt keine anderen Vereine neben Dir. Für mich gibt es nur Dich, nur den
HSV"!? Es wäre eine mögliche Er- klärung. Sie scheidet aber leider aus. Dass es für einen richtigen Fan keinen anderen Verein gibt nach dem er sich umschaut, ist nicht nur selbstverständlich, sondern genauso selbstredend. Es bedarf über- haupt keiner Erwähnung. Jede ausdrückliche Bekräftigung würde eher berechtigte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Fan-Gesinnung aufkom- men lassen. Diese Erklärung scheidet also aus.
Meine Fahndung nach den wahren Gründen der Fan-Formel
Nur der HSV erstreckte sich über Monate und führte mich in eine Sackgasse nach der anderen. Zumal mir die Fans in keinster Weise helfen konn- ten. Sie wissen nicht, warum sie den Ausdruck wie selbstverständlich verwenden. Und genau das brachte mich auf die richtige Spur.
Ich sagte mir, dass es sich um eine Art traditionelle Bauernregel unter Fans handeln müsse, um einen sprachlichen Terminus, der von den
HSV-Fan-Vorvätern als richtig erachtet und von den
HSV-Fans der nächsten Generationen ungeprüft übernommen werden durfte. Wie das 1+1=2. Was als absolut richtig erkannt war, das gilt für die Ewigkeit.
Ich forschte also in meiner
HSV-Vergangenheit nach
Nur der HSV und plötzlich war alles ganz einfach und klar. Zu meiner Zeit gab es das
Nur der HSV auch schon! Anders als heute stand es und galt es in einem größeren Zusammenhang. Dieser Zusammenhang ist in Jahrzehnten totaler Erfolglosigkeit des
HSV jedoch verlorengegangen. Unser viel- tausendfacher Schlachtruf von damals konnte sich nicht erhalten. Kein
HSV-Fan möchte sich heute für die damals gültige Verkündigung öf- fentlich belächeln lassen. So wurde aus unserer Version die verkürzte heutige:
Nur der HSV.
Eine Kopie der Meisterschale ist im HSV-Museum zu bewundern.
Wir sangen damals mit stolzgeschwellter Brust und mit dem Brustton der Überzeugung:
DEUTSCHER MEISTER WIRD NUR DER HSV, NUR DER HSV, NUR DER HSV. DEUTSCHER MEISTER WIRD NUR DER HSV, NUR DER HSV, NUR DER HSV ...
Die berechtigte Kritik eines Lesers: Der HSV auf dem Mond
Lese und singe auch: Hamburg meine Perle - Wo nur bleibt der HSV?
Oder noch besser: Wer ist deutscher Meister? HSV